(deutsch: Zielkostenrechnung)

Methodisches Vorgehen in der Produktentstehung zur Verwirklichung von Produkteigenschaften bzw. Produktfunktionen nach Kundenanforderungen und Zielkosten.


Dabei steht eine Kostenbewertung und ein sogenannter "Cost break down" aus Sicht des Kunden im Vordergrund (Was ist dem Kunden das Produkt/die Produktfunktion oder -eigenschaft wert?).

Daraus resultieren die Zielkosten für einzelne Funktionen oder Komponenten, die dann der Entwicklung vorgegeben werden.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

(= Total Cost of Ownership)

Berechnungsverfahren in der Betriebswirtschaftslehre, bei dem sämtliche direkte und indirekte Kosten berücksichtigt werden.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

bezeichnet eine temporäre Organisationsform, die im Rahmen einer Projektarbeit anforderungsbezogen oder nach fest geregelten Kriterien zusammengestellt wird.

Die Teammitglieder repräsentieren unterschiedliche Abteilungen und deren Wissen und Kompetenzen.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

beschreibt die technologischen Positionen (Produkt und Prozess) eines Unternehmens in einer Matrix anhand der Dimensionen „Technologie-Attraktivität” und „Ressourcenstärke" (bei der Beherrschung eines Technologiegebietes relativ zum Wettbewerb).

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

umfasst die Festlegungen der Technologien,

- die im Unternehmen Anwendung finden

- in die investiert werden soll

- die entwickelt und vermarktet werden sollen

sowie die Organisation der Technologieentwicklung im Unternehmen.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Technologiegetriebene Innovation deren Startpunkt eine kreative interne Entwicklungskraft ist.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Zusammenfassung ähnlicher oder artgleicher Artikel mit gleichen oder vergleichbaren Produkteigenschaften und -funktionen.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Zulieferer von Stückgutmaterial.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Abgrenzbarer Teilbereich (Teilaufgaben, Aufgabenpakete) eines Projekts, der ausreichend unabhängig bearbeitet werden kann.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Mitglied des Projekt-Teams, das verantwortlich für seinen Teilbereich bzw. sein Teilprojekt ist.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Darstellung der zeitlichen Einbindung jeder Einzeltätigkeit unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten und der Kapazitäten.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Unterteilbar in Grobterminplanung, Koordinationsterminplanung und Feinterminplanung; Allgemein die Planung von Angangs- und Endzeitpunkten der Arbeitspakete eines Projekts.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Zeitspanne von der Entwicklung bis zur Markteinführung eines Produktes.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

(= TOTal EXpenditures)

bezeichnet die Summe von Investitionsausgaben eines Unternehmens für längerfristige Anlagegüter (CAPEX) und Aufwendungen für den operativen Geschäftsbetrieb (OPEX).

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

(deutsch: Rückverfolgbarkeit)


Aussage darüber welche Bauteile eines Produkts, wann, wo und in welcher Art und Weise verbaut bzw. wohin sie geliefert worden sind.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

(russisches Akronym für "Theorie des erfinderischen Problemlösens")

Toolbox mit Benutzungsleitfaden für die Innovation und Entwicklung.

Klassische TRIZ-Tools sind:

- Erfindungsebenen

- System/9-Felder

- Idealität/Ideales Endresultat

- Ideale Maschine

- Ressourcen

- Widerspruchsanalyse

- Technische Widersprüche

- Physikalische Widersprüche

- Umwandlung technischer in physikalische Widersprüche

- toff-Feld-Analyse

- 76 Standard-Lösungen

- Effekte und Datenbanken

- S-Kurve

- Entwicklungsgesetze

- Operator MZK

- Zwerge Modell

- ARIZ

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Bestätigung einer je nach Regionen bzw. Ländern vorschriftenkonformen Konstruktion eines Produkts als Voraussetzung für dessen Vermarktung im entsprechenden Raum.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

powered by ROI Managment Consulting AG